Wien startet "Prinzip Wien"

Die Stadt Wien eröffnet einen breiten Dialog über Prinzipien eines funktionierenden Zusammenlebens.

Weltweite Krisenherde haben auch in Wien kulturelle Konflikte an die Oberfläche gebracht. Daher dürfen Missstände wie ein mittelalterliches Frauenbild, Antisemitismus, Demokratiefeindlichkeit oder Hass auf LGBTIQ-Personen nicht hingenommen werden. Eine weltoffene und vielfältige Gesellschaft darf bei existenten und ernsten Problemen nicht wegschauen.

Integrationsstadtrat Christoph Wiederkehr: "Wien ist eine Stadt mit Prinzipien und an diese Prinzipien muss man sich halten, um Teil der Gesellschaft zu sein. Prinzipien und demokratische Werte müssen von allen geteilt und praktiziert werden."

Großer Wertekonvent "Prinzip Wien" im Herbst 2024

Im Auftrag der Stadt Wien wird der Soziologe und Integrationsexperte Kenan Güngör eine Studie erstellen, im Zuge derer vorhandene Abwertungshaltungen unter Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund in Wien erhoben werden. Gemeinsam wird ergründet, woher diese für das Zusammenleben problematischen Haltungen kommen und wie gegen sie vorgegangen werden kann.

Zudem ist für Herbst 2024 der Wertekonvent "Prinzip Wien" geplant, bei dem Vertreter*innen der verschiedenen Communities, der Religionsgemeinschaften, von Politik und Verwaltung zusammenkommen und über gemeinsame demokratische Werte sprechen. Danach wir entschieden, was getan werden kann, damit sich alle Menschen in Wien auf Grundlage dieser Werte an diese Prinzipien halten.

"W.I.R. - der Wiener Integrationsrat" wird sich außerdem in seinem nächsten Statement, dessen Veröffentlichung für Ende 2024 vorgesehen ist, mit demokratischen Grundhaltungen und gruppenbezogenen Abwertungstendenzen in unserer Einwanderungsgesellschaft beschäftigen.

Verantwortlich für diese Seite:
wien.gv.at-Redaktion
Kontaktformular